25.07.2022 | Studium | Studierende

Näher denn je – die WISO-Fakultät auf Social Media

So nah war die WISO-Fakultät den Studierenden noch nie. Seit Ende Mai 2022 ist die WISO-Fakultät auf Instagram aktiv. Der Kanal vermittelt eine lockere und angenehme Atmosphäre. Er ermöglicht den Studierenden, direkt per Smartphone schnell und unkompliziert relevante Informationen sowie hilfreiche Tipps über das Studium zu erhalten.

Juli 2022

Text von Fabia Baumgartner, Noëlle Nold und Mara Baer

„Willkommen auf dem offiziellen Kanal der WISO-Fakultät der Universität Bern“. Mit diesem Satz beginnt der erste Post auf Instagram. Die WISO-Fakultät hat den Schritt ins soziale Netzwerk gewagt und will von nun an die Studierenden laufend mit Posts über Wissenswertes aus ihrem Bereich informieren. Betreut wird dieser Kanal von Noëlle Nold und Fabia Baumgartner, die uns ihre Erfahrungen und Pläne für die Zukunft berichten.

Ende Mai 2022 ist die WISO-Fakultät das erste Mal aktiv auf Instagram geworden, verlief der Start so wie erwartet?

Ja und nein. Wir hatten uns darauf eingestellt, so kurz vor den Semesterferien nicht wirklich viel über den Studienalltag posten zu können. Wir hatten erwartet, dass der Zuwachs an Followern im Sommer eher mässig sein würde. Dementsprechend hatten wir unser Quartalsziel mit 150 AbonenntInnen relativ niedrig gehalten. Allerdings hatten wir die Nachfrage nach so einem Kanal massiv unterschätzt. Unser Ziel wurde nach nicht einmal 48 Stunden übertroffen. Nach den ersten zwei Tagen zählten wir bereits 265 FollowerInnen.

Warum soll die WISO-Fakultät jetzt auch noch auf Social Media präsent sein?

Wir finden, dies war schon lange überfällig. Viele jetzige und künftige Studierende sind fast jeden Tag in den sozialen Netzwerken unterwegs. Für sie ist das eine wichtige Informationsquelle. Neben ihren Websites haben einzelne Departemente und Institute zum Teil auch Social-Media-Kanäle, doch von einem einheitlichen Auftritt als Fakultät nach aussen waren wir noch weit entfernt. Da liegt es nahe, die Studierenden auch als Fakultät dort abzuholen.

Noëlle Nold (links) und Fabia Baumgartner (rechts) arbeiten am nächsten Post.
Noëlle Nold (links) und Fabia Baumgartner (rechts) arbeiten am nächsten Post.

Was für positive Auswirkungen für Studierende erhofft Ihr euch durch den Kanal?

Unser primäres Ziel ist es, die Studierenden vom Tag ihrer Entscheidung, ihr Bachelorstudium an der Universität Bern zu absolvieren, bis zu ihrem letzten Studientag zu begleiten und zu unterstützen. Vor allem im Einführungsstudium möchten wir die anfängliche Verwirrung über die Studienorganisation, Lerntechniken und administrativen Abläufe mildern. Im weiteren Studienverlauf wollen wir den Studierenden Möglichkeiten aufzeigen, die sie während aber auch nach dem Studium haben. In allen Aspekten des Studentenlebens möchten wir unseren Studierenden eine Hilfestellung geben und das nicht in einer belehrenden Art, sondern auf gleicher und persönlicher Ebene.

Welche Posts kamen bisher am besten an?

Bis jetzt waren es tatsächlich Prüfungs- beziehungsweise allgemeine Lerntipps, die sehr gut ankamen. Ausserdem haben wir bemerkt, dass anscheinend eine grosse Nachfrage nach Informationen über Aktivitäten in Bern als Universitätsstandort (beispielsweise ein Besuch bei der Gelateria di Berna oder Schwimmen in der Aare) herrscht.

 

Ausschnitt aus dem «wiso_unibe»-Instagram-Kanal
Ausschnitt aus dem «wiso_unibe»-Instagram-Kanal

Wie viel Zeit steckt denn dahinter, einen Instagram-Kanal zu betreiben?

Mehr als man vielleicht erwartet. Durchschnittlich bringen wir drei Posts pro Woche. Natürlich kommt es auf die Art des Posts an, wieviel Aufwand darin steckt, doch pro Post brauchen wir von der Recherche, über das graphische Design bis hin zum Verfassen der Bildunterschrift durchschnittlich drei Stunden. Bei Videos ist der zeitliche Aufwand noch einmal um einiges grösser: Hier benötigen wir für ein kurzes Video (Recherche, Verfassen eines Drehbuchs, Vorbereitung des Sets, das Filmen an sich, Grobschnitt, Feinschnitt, Einverständnis und Zufriedenheit aller gefilmten Personen, etc.) gut und gerne ein paar Tage bis Wochen.

Wie habt ihr in Zukunft mit dem Kanal vor?

Zum Anfang des neuen Semesters kommen vermehrt Inhalte zum Studienalltag und zur Studienorganisation und die Studierenden selbst sollen mehr miteingebunden werden. Dies soll in Form von Interviews, Challenges und spontanen Schnappschüssen aus ihrem Studienalltag geschehen. Die Studierenden dürfen also ein abwechslungsreiches Angebot erwarten.

Folgen Sie uns jetzt auf Instagram: @wiso_unibe

QR Code