Ergebnisse der Forschung
Es wurde festgestellt, dass die Ranglisten und Klassifizierungen von Unternehmen in ESG-Ratings von Refinitiv je nach Verwendung der ursprünglichen oder umgeschriebenen Daten erheblich variieren. Diese Veränderungen entstanden hauptsächlich durch Anpassungen in der Berechungsmethodik der ESG-Bewertungen sowie durch unangekündigte Datenmodifikationen, und haben signifikante Auswirkungen auf die ESG-Forschung und Anlagepraxis. Des Weiteren zeigen die veränderten Daten eine Outperformance von Aktien mit hohen ESG-Bewertungen im Gegensatz zu den ursprünglichen Daten. Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen, die in einem bestimmten Jahr renditetechnisch besser abschnitten, nachträglich eine Aufwertung ihrer ESG-Bewertungen erhielten. Daher ist es unerlässlich, dass Forschende und Anlageprofis überprüfen, ob ihr Datenanbieter die historische Zeitreihe systematisch ändert.
Forschung mit Relevanz für die Gesetzgebung
Es lässt sich vermuten, dass ein Anreiz für ESG-Bewertungsanbieter besteht, den Zusammenhang zwischen ESG-Bewertungen und Renditen zu etablieren. Des Weiteren hat sich die Abhängigkeit von ESG-Ratings mit dem Wachstum des ESG-Research signifikant erhöht. Dies führt zu einer verstärkten Aufmerksamkeit die Qualität der ESG-Ratings. Bedenken wurden auch hinsichtlich der Art und Weise geäussert, wie Refinitiv ESG seine Daten nachträglich revidiert, insbesondere da die Änderungen bis ins Jahr 2011 zurückreichen. Dies wurde gemacht, obwohl zuvor zugesichert wurde, dass Datenrevisionen nicht über drei Jahre hinausgehen würden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit von mehr Transparenz und strengeren Kontrollmechanismen bei der Datenerhebung und -bewertung durch ESG-Ratingagenturen. So können potenzielle Risiken einer zu großen Abhängigkeit von ESG-Ratings gemindert werden.
Basierend auf ihrer Forschung wurde Prof. Fabisik in Jahren 2022 und 2023 eingeladen, die Europäische Kommission bezüglich der vorgeschlagenen Regulierung von ESG-Bewertungen zu beraten. Die vorgeschlagene Regulierung wurde im Juni 2023 veröffentlicht und erwähnt, dass die Ratingagenturen das letzte Datum sowie die Richtlinien für Datenrevisionen kommunizieren sollten.[1]
[1] Proposal for a REGULATION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL on the transparency and integrity of Environmental, Social and Governance (ESG) rating activities. https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:1243bcf3-0ac8-11ee-b12e-01aa75ed71a1.0001.02/DOC_2&format=PDF