24.04.2024 | Forschung | Dozierende

Die (un)vorhersehbare Vergangenheit von ESG-Ratings

Seit August 2022 ist Kornelia Fabisik Assistenzprofessorin am Institut für Finanzmanagement an der Universität Bern und unterrichtet „ESG Investing and Sustainable Finance“ auf Bachelorstufe sowie „Risk Management “ auf Masterstufe. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Corporate Finance, Corporate Governance (Unternehmensführung) und „Sustainable Finance“. Hauptsächlich beschäftigt sie sich mit ESG-Ratings. In ihrem Forschungsartikel dokumentiert sie und ihre Co-Autoren als die Ersten die weitreichenden Änderungen an den historischen ESG-Ratings von Refinitiv ESG (LSEG ESG Scores – seit 2021), einem bekannten Rating-Anbieter.

April 2024

Text von Kornelia Fabisik

Einleitung

Die ESG-Forschung (Environmental, Social und Governance) hat in den letzten zehn Jahren stark zugenommen. Dies hat dazu geführt, dass sich Unternehmen und Investoren zunehmend auf ESG-Ratings verlassen. Ein Forschungsartikel von Kornelia Fabisik und ihren Co-Autoren hat gezeigt, dass Refinitiv ESG, ein bedeutender ESG-Ratinganbieter, umfassende Veränderungen an seinen historischen Bewertungen vorgenommen hat. Diese Veränderungen beeinflussen die Einstufung von Unternehmen nach ESG-Kriterien. Je nach Verwendung der Daten ist die Beziehung zwischen den ESG-Ratings und den Unternehmensrenditen unterschiedlich. Welcher Anreiz hinter diesen rückwirkenden Veränderungen von ESG-Ratings besteht, wird in der genannten Studie gründlich geprüft.

Kornelia Fabisik

ESG-Rating-Anbieter Refinitiv

Das Akronym ESG kommt aus dem Englischen und steht für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Es handelt sich um ein Grundgerüst zur Bewertung der Nachhaltigkeit und ethischen Ausrichtung eines Unternehmens. Zum Bereich Umwelt gehören Faktoren wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und Ressourcennutzung. Der Bereich Soziales deckt Faktoren wie Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Diversität ab. Corporate Governance wird als ein System von Kontrollen und Gegengewichten definiert. Dieses stellt sicher, dass die Unternehmensführung, einschließlich Vorständen und Ausschüssen, leitenden Angestellten, Prüfern und Unternehmensberatern, ihre treuhänderischen Pflichten gegenüber denjenigen, die sie vertreten, erfüllen. Die ESG-Ratings bewerten, wie gut ein Unternehmen in diesen Bereichen abschneidet. Die ESG-Ratings von Refinitiv (früher auch als ASSET4, Thomson Reuters, und momentan als LSEG ESG-Ratings bekannt) wurden in mehr als 1,500 Forschungsartikeln verwendet oder referenziert. Diese Ratings werden auch von Investoren genutzt, um die Nachhaltigkeit und den ethischen Einfluss ihrer Anlageentscheidungen zu bewerten und ihre Investmentstrategien zu entwickeln. Unternehmen mit guten ESG-Ratings gelten oft als nachhaltiger und ethischer in ihrem Geschäftsbetrieb.

ESG-Scores

Forschungsdesign

Im Forschungsartikel dokumentierten Prof. Fabisik und ihre Co-Autoren die weitreichenden Änderungen an den historischen ESG-Ratings von Refinitiv ESG. Im ersten Schritt wurden zwei Daten-Downloads mit fast 30‘000 Firmenjahresbeobachtungen zwischen den Jahren 2011 und 2017 verglichen: (1) aus September 2018 („ursprünglich“) und (2) aus September 2020 („verändert“). Sie haben festgestellt, dass  sich die ESG-Bewertungen der Unternehmen stark verändert haben. Der Grund dafür war die Änderung der Methodik des Datenanbieters und die nachträgliche Änderung („overwriting“) der historischen Zeitreihe. Zudem stellten sie fest, dass die Daten weiterhin geändert wurden. Ihre späteren Downloads vom 9. Februar und 23. März 2021 waren nur sechs Wochen voneinander entfernt. Diese zeigten, dass die historischen ESG-Bewertungen für dieselben Firmenjahresbeobachtungen in 86 % der Fälle erneut geändert wurden.

Ergebnisse der Forschung

Es wurde festgestellt, dass die Ranglisten und Klassifizierungen von Unternehmen in ESG-Ratings von Refinitiv je nach Verwendung der ursprünglichen oder umgeschriebenen Daten erheblich variieren. Diese Veränderungen entstanden hauptsächlich durch Anpassungen in der Berechungsmethodik der ESG-Bewertungen sowie durch unangekündigte Datenmodifikationen, und haben signifikante Auswirkungen auf die ESG-Forschung und Anlagepraxis. Des Weiteren zeigen die veränderten Daten eine Outperformance von Aktien mit hohen ESG-Bewertungen im Gegensatz zu den ursprünglichen Daten. Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen, die in einem bestimmten Jahr renditetechnisch besser abschnitten, nachträglich eine Aufwertung ihrer ESG-Bewertungen erhielten. Daher ist es unerlässlich, dass Forschende und Anlageprofis überprüfen, ob ihr Datenanbieter die historische Zeitreihe systematisch ändert.

Forschung mit Relevanz für die Gesetzgebung

Es lässt sich vermuten, dass ein Anreiz für ESG-Bewertungsanbieter besteht, den Zusammenhang zwischen ESG-Bewertungen und Renditen zu etablieren. Des Weiteren hat sich die Abhängigkeit von ESG-Ratings mit dem Wachstum des ESG-Research signifikant erhöht. Dies führt zu einer verstärkten Aufmerksamkeit die Qualität der ESG-Ratings. Bedenken wurden auch hinsichtlich der Art und Weise geäussert, wie Refinitiv ESG seine Daten nachträglich revidiert, insbesondere da die Änderungen bis ins Jahr 2011 zurückreichen. Dies wurde gemacht, obwohl zuvor zugesichert wurde, dass Datenrevisionen nicht über drei Jahre hinausgehen würden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit von mehr Transparenz und strengeren Kontrollmechanismen bei der Datenerhebung und -bewertung durch ESG-Ratingagenturen. So können potenzielle Risiken einer zu großen Abhängigkeit von ESG-Ratings gemindert werden.

Basierend auf ihrer Forschung wurde Prof. Fabisik in Jahren 2022 und 2023 eingeladen, die Europäische Kommission bezüglich der vorgeschlagenen Regulierung von ESG-Bewertungen zu beraten. Die vorgeschlagene Regulierung wurde im Juni 2023 veröffentlicht und erwähnt, dass die Ratingagenturen das letzte Datum sowie die Richtlinien für Datenrevisionen kommunizieren sollten.[1]

[1] Proposal for a REGULATION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL on the transparency and integrity of Environmental, Social and Governance (ESG) rating activities. https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:1243bcf3-0ac8-11ee-b12e-01aa75ed71a1.0001.02/DOC_2&format=PDF