Outgoing

Studierende der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bern haben verschiedene Möglichkeiten, Teile ihres Studiums an einer anderen Universität im In- und Ausland zu absolvieren.

Informationen über die verschiedenen Austauschmöglichkeiten

  •  

BeNeFri ist ein Netzwerk zwischen den Universitäten Bern, Neuenburg und Freiburg. Informieren Sie sich über die Möglichkeit, vereinfacht Kurse an den Partneruniversitäten Neuenburg und Freiburg zu absolvieren.

  •  

Informieren Sie sich über die Mobilitäts- und Austauschmöglichkeiten innerhalb der Schweiz.

  •  

ENLIGHT ist ein Netzwerk von zehn europäischen Universitäten, das sich zum Ziel gesetzt hat, durch gemeinsame Lehrkooperationen und Projekte internationale Netzwerke zu schaffen und zu fördern. Informieren Sie sich über die Möglichkeit, einzelne ENLIGHT-Joint-Kurse an ausgewählten europäischen Partneruniversitäten zu absolvieren.

  •  

Informieren Sie sich über das Studium an einer der Partneruniversitäten des Swiss-European Mobility Programme SEMP.

Informieren Sie sich über das Studium an aussereuropäischen Partneruniversitäten.

  •  

Informieren Sie sich über die Organisation eines individuellen Studienaustausches.

Ablauf

Ablauf von der Planung bis zur Anerkennung der Studienleistungen:

Je nach Austauschmöglichkeit unterscheiden sich die Voraussetzungen und die Bewerbungsprozesse. Unabhängig davon, für welche Option sich die Studierenden entscheiden, sind Sie verpflichtet, ein Learning Agreement auszufüllen, um die an anderen Universitäten erworbenen Leistungen an ihr Stuidum anrechnen zu lassen.

Im Learning Agreement listen Sie alle Lehrveranstaltungen auf, welche Sie während Ihrem Aufenthalt absolvieren möchten. In Zusammenarbeit mit dem Departementsstab BWL wird vereinbart, welche Leistungen angerechnet werden können. Bei der Auswahl auswärtiger Lehrveranstaltungen sind folgende Punkte zu beachten:  

  • Studierende sind selbst verantwortlich, geeignete Kurse an der auswärtigen Universität zu finden, die an das Studium angerechnet werden können. Sie finden hilfreiche Informationen auf den Websites der jeweiligen Gastuniversitäten oder im direktem Austausch mit den International Office der jeweiligen Gastuniversitäten.  
  • Im Rahmen eines BWL-Studiums können nur Veranstaltungen mit betriebswirtschaftlichem Bezug angerechnet werden (Ausnahme: 9 ECTS fachfremde Wahlleistungen im Master BWL). Achten Sie daher bei der Kurswahl darauf, ausschliesslich Kurse mit ausreichendem BWL-Bezug zu wählen.
  • Eine Anrechnung von Sprachkursen ist nicht möglich.
  • Im Bachelor- und im Masterstudium können insgesamt je maximal 30 ECTS-Punkte, die an einer anderen universitären Hochschule erworben wurden, angerechnet werden.
  • Im Minor-Studienprogramm können maximal 50% der erforderlichen ECTS-Punkte auswärtig erbracht werden.
  • Bachelorstudierende können an auswärtigen Universitäten lediglich Bachelorkurse absolvieren, während Masterstudierende nur Masterkurse anrechen können.
  • Im Bachelorstudium können nur Bachelorkurse angerechnet werden, im Masterstudium ausschliesslich Masterkurse. Stufenfremde Anrechnungen sind ausgeschlossen. Die Zuordnung einer Veranstaltung als Bachelor- oder Masterkurs richtet sich nach der auswärtigen Universität.
  • Auswärtige Veranstaltungen werden als äquivalent zu den in Bern angebotenen Veranstaltungen angerechnet, sofern die Inhalte der Veranstaltungen weitgehend übereinstimmen.
  • Ist eine an einer auswärtigen Universität absolvierte Veranstaltung äquivalent zu einer Veranstaltung der Universität Bern, dann kann diese auswärtige Leistung nur angerechnet werden, wenn die entsprechende Veranstaltung der Universität Bern nicht bereits belegt worden ist.
  • Soll eine auswärtige Lehrveranstaltung ausdrücklich als äquivalent zu einer in Bern angebotenen Lehrveranstaltung angerechnet werden, so sind Studierende angehalten, sich die Äquivalenz im Rahmen des Learning Agreements bestätigen zu lassen.

Zeitgleich mit dem persönlich unterzeichneten Learning Agreement reichen Studierende folgende Unterlagen beim Departementsstab BWL ein:

  • Persönliches Meldeblatt
  • Kursbeschreibungen (Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis oder Ausdruck der Homepage zur Vorlesung) inkl. Stufenbestätigung
  • Allfällige Umrechnungsskalen für ECTS/Noten
  • Aktuelles Studienblatt

Nach der Rückkehr müssen Studierende die Anrechnung der absolvierten Studienleistungen beantragen. Dazu sind folgende Unterlagen beim Departementsstab BWL einzureichen:

  • Ausgefülltes Formular Anrechnung auswärtiger Leistungen
  • Kopie des «Transcript of Records» der auswärtigen Universität
  • Wenn Sie ein gedrucktes «Transcript of Records» erhalten haben, müssen Sie dieses direkt beim WISO-Dekanat vorlegen. In der Regel erhalten Sie das «Transcript of Records» jedoch digital. In diesem Fall müssen Sie dafür sorgen, dass die auswärtige Universität das «Transcript of Records» direkt per E-Mail an sabine.herren@unibe.ch sendet.

Kontakt

Fachkoordinator des Departements BWL

PROF. DR. NORBERT TRAUTMANN

Engehaldenstrasse 4
3012 Bern

Telefon: 031 684 80 50
E-Mail: studienberatung.bwl@unibe.ch

Sprechstunde: Anmeldung via E-Mail